Die Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistenz führt in einen Hilfsberuf. Die Sozialassistenz unterstützt Kindern, kranken, alten Menschen sowie Menschen mit Behinderung in einem möglichst selbstbestimmten Leben.
Heilerziehungspflege sichert und fördert die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung. Die Ausbildung am Lebenshilfe NRW Berufskolleg kombiniert Konzepte und Theorien Pädagogik, Psychologie, Pflege, Medizin, Recht.
Den europäischen Gedanken in Schule und Beruf zu stärken ist ein Anliegen der Heilerziehungspflege-Ausbildung der Lebenshilfe NRW. Das Europa-Curriculum fördert interkulturellen, sprachlichen und europaorientierten Kompetenzen.
Beim Drachenbootrennen sorgt das Lebenshilfe NRW Berufskolleg regelmäßig mit Spielen zur Verkürzung der Wartezeiten zwischen den Rennen. In diesem Jahr wurden neue Spiele, danke einer Spende von Drachen Helfen e.V., präsentiert.
Um Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken, richtete das Lebenshilfe NRW Berufskolleg erstmals die Juniorwahl aus. Anreiz dazu gab ein Bewohner mit Behinderung einer Wohneinrichtung.
Studierende des Berufskolleg reisten nach Rumänien zur Europäische Studienwoche der BAG HEP, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland.
Bereits seit 2013 führt das Lebenshilfe NRW Berufskolleg durch die EU geförderte Projekte für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Heilerziehungspflege-Ausbildung durch. Jetzt ist der vierte Antrag im ERASMUS+ Programm genehmigt.
Lebenshilfe NRW Berufskolleg überreicht Europapässe. Im Rahmen ihrer Ausbildung verbrachten Studierende der Heilerziehungspflege ein zweiwöchiges Praktikum im europäischen Ausland.
Auszubildende der Heilerziehungspflege präsentierten ihre Erfahrungen der Auslandspraktika. Zwei Wochen haben Sie in einer Einrichtung der Behindertenhilfe im europäischen Ausland hospitiert.
Erneut nahm das Berufskolleg der Lebenshilfe NRW an der Ausbildungsbörse im Rhein-Erft-Kreis teil. Besucher*innen wurden eingeladen die Rolle der Hilfe-Empfänger*innen oder der Helfenden einzunehmen.
Kurz vor den Sommerferien schufen Studierende der integrierten Ausbildung zur Heilerziehungspfleger ein Kunstwerk mit dem Namen "IneinanderGreifen". Das Kunstwerk setzt sich aus 20 einzelnen Leinwänden zusammen.
Lebenshilfe NRW Berufskolleg in Hürth startet einen europäischen Schwerpunkt im Ausbildungsgang Heilerziehungspflege. Gefördert wird dieser durch Mittel der Europäischen Union.
Studierende des Lebenshilfe NRW Berufskolleges absolvieren im Rahmen des ERASMUS-Plus-Programm der Europäischen Union Auslandspraktika in verschiedenen europäischen Ländern bei Partnereinrichtungen des Berufskolleges.