Ziel des Landesverband Lebenshilfe NRW ist die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Familien in unserer Gesellschaft. Sie setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch mit geistiger Behinderung so selbstständig wie möglich in Nordrhein-Westfalen leben kann, und dass ihm so viel Schutz und Hilfe zuteilwird, wie er für sich persönlich benötigt. Maßgebend sind die individuelle Persönlichkeit und die Bedürfnisse, die sich aus Art und Schwere der Behinderung ergeben. Für diese Inklusion der Menschen mit Beeinträchtigung engagiert sich der Verein als Selbsthilfeorganisation und Fachverband seit mehr als 50 Jahren. Somit kann er auf eine lange Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung zurückgreifen.
Der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Im Jahre 1964 wurde er durch Eltern von Kindern mit geistiger Behinderung und interessierten Fachleuten, die sich in örtlichen Lebenshilfe-Vereinigungen zusammengeschlossen hatten, gegründet. Er ist der Landesverband für die 75 Orts- und Kreisvereinigungen in Nordrhein-Westfalen, sowie 43 außerordentliche Mitgliedsorganisationen.
Individuelle Angebote sowie über 300 verschiedene Einrichtungen sorgen landesweit für die Unterstützung von rund 30.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung. Flächendeckend kann so die benötigte Hilfe und Förderung gewährleistet werden, um den Bedürfnissen von Betroffenen und ihren Familien gerecht zu werden.
Der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V. tritt für die Rechte von Menschen mit geistiger Behinderung, ihren Familien und Angehörigen gegenüber dem Gesetzgeber, Behörden und anderen Verbänden ein und berät seine Mitglieder in Rechts- und Fachfragen. Der Landesverband ist als öffentlich förderungswürdig anerkannt nach §§74, 75 KJHG.
Alle Bemühungen der Lebenshilfe NRW verfolgen das Ziel, die Interessen von Menschen mit geistiger Behinderung und ihrer Angehörigen zu vertreten. Teilhabe statt Ausgrenzung, getreu diesem Motto setzt sich die Lebenshilfe NRW für die gesellschaftliche Anerkennung und Integration sowie ein möglichst selbstständiges Leben aller Menschen ein. Ihnen muss der Schutz und die Hilfe zuteil werden, die individuell benötigt wird. wird, wie er für sich braucht. Maßgebend sind die individuelle Persönlichkeit und die Bedürfnisse, die sich aus Art und Schwere der Behinderung ergeben.
Die Lebenshilfe will Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Angehörigen lebenslang und umfassend Lebensqualität sichern. Menschen mit schweren geistigen Behinderungen stehen unter dem besonderen Schutz der Lebenshilfe.
Für Menschen mit geistiger Behinderung gelten dieselben Menschenrechte wie für nichtbehinderte Menschen, auch sie stehen unter dem Schutz des Grundgesetzes. Wie alle Bürger haben Menschen mit geistiger Behinderung in unserer Gesellschaftsordnung Anspruch auf:
Es ist normal für Menschen sich voneinander zu unterscheiden, verschiedene Interessen und Fähigkeiten zu besitzen oder manche Dinge besser bzw. schlechter als andere zu können. Es ist normal, verschieden zu sein.
Der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V. besteht aus 75 Orts- und Kreisvereinigungen sowie 43 außerordentlichen Mitgliedsorganisationen, die zusammen über 400 Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Nordrhein-Westfalen betreiben. Im gesamten Bundesgebiet existieren 509 Orts- und Kreisvereinigungen, die in 16 Landesverbänden zusammengeschlossen sind und der Bundesvereinigung Lebenshilfe angehören. Die Lebenshilfe NRW ist der größte Landesverband im Bundesgebiet.
Er bietet über seine Tochtergesellschaft, die Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH, vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen sowie für die Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe an.
Mit seinen Tochtergesellschaften Lebenshilfe Wohnen NRW gGmbH und Lebenshilfe Wohnverbund NRW gGmbH bietet der Landesverband außerdem Wohnangebote in unterschiedlichen Arten und ambulante in ausgewählten Regionen zur Unterstützung kleinerer Lebenshilfe Ort- und Kreisvereinigungen an. Diese sind in der Regel Gesellschafter in der jeweiligen gemeinnützigen Gesellschaft mit beschrenkter Haftung. Mehr zu diesen Angeboten finden Sie auf www.lebenshilfe-wohnen-nrw.de bzw. www.lebenshilfe-wohnverbund-nrw.de.
Im Rhein-Erftkreis, in Hürth-Gleuel, betreibt der Landesverband außerdem als alleiniger Gesellschafter das Lebenshilfe NRW Berufskolleg gGmbH. Das Ziel der Lebenshilfe NRW ist es, dort mit den Ausbildungsgängen Sozialassistenz und Heilpädagogik Fachkräfte für die Eingliederungshilfe auszubilden, die von Grund auf die Philosophie der Lebenshilfe kennen lernen.
Der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V. ist Mitglied der Bundesvereinigung Lebenshilfe, der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW, des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW, des Landesbehindertenrates NRW und bei Special Olympics Deutschland in NRW e.V. Der Landesverband ist zudem Fördermitlgied im Förderkreis Gedenkort T4 e.V.
Darüberhinaus ist der Verein Gesellschafter des Forschungsinstituts für Inklusion durch Bewegung und Sport und bei den Varius Werkstätten.
Über die bundesweite Karte der Bundesvereinigung Lebenshilfe finden Sie die Lebenshilfe in Ihrer Nähe.
Für eine Organisation wie die Lebenshilfe sind Widererkennungswerte und Werte im gemeinsamen Zusammenleben wichtig. Alles dazu finden Sie auf der folgenden Seite.
Sie möchten mehr über den Aufbau und die Strutkuren des Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V. wissen? Folgen Sie dem Link und Sie werden mehr über die Struktur des Landesverbandes der nordrhein-westfälischen Lebenshilfen erfahren.
Die Lebenshilfe NRW kooperiert seit vielen Jahren mit prominenten Botschafter:innen. Sie engagieren sich für die Belange von Menschen mit geistiger Behinderung und sorgen so für Aufmerksamkeit und Unterstützung.
Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V.
Abtstraße 21, 50354 Hürth
+49 (0) 2233 93245-0
+49 (0) 2233 93245-10
lndsvrbndlbnshlf-nrwd
Neuste Meldunge und Informationen der Lebenshilfe NRW e.V. finden Sie hier.
Das Lebenshilfe journal ist eine überregionale Verbandzeitung der Lebenshilfe NRW, die seit über 10 Jahren mit Orts- und Kreisvereinigungen entsteht.
Lesen Sie die Stellungnahmen und Positionspapiere der Lebenshilfe NRW und der Organisationen, an denen die Lebenshilfe NRW mitgewirkt hat.