Das Bewerbungsverfahren am Lebenshilfe NRW Berufskolleg gGmbH für das Schuljahr 2021/22 hat begonnen. Senden Sie uns gern Ihre Unterlagen zu. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Jetzt bewerben
Ausbildung zur Sozialassistenz
Die Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistenz führt in einen Hilfsberuf. Die Sozialassistenz unterstützt Kindern, kranken, alten Menschen sowie Menschen mit Behinderung in einem möglichst selbstbestimmten Leben.
Mehr erfahren
Ausbildung in der Heilerziehungspflege
Heilerziehungspflege sichert und fördert die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung. Die duale Ausbildung am Lebenshilfe NRW Berufskolleg kombiniert Konzepte und Theorien Pädagogik, Psychologie, Pflege, Medizin, Recht.
Studierende des Berufskollegs waren begeistert vom ersten integrativen Sporttag am Fühlinger See in Köln. Die beiden Heilerziehungspflege-Klassen hatten im Unterricht „Musisch-kreativer Bereich“ Spiele und Angebote vorbereitet.
Svenja und Stefan, angehende Sozialhelfer informierten - unterstützt von ihren Lehrkräften - unermüdlich über ihre praxisorientierte Ausbildung an der Fachschule bei den Ausbildungstagen.
Um künftigen SozialhelferInnen bei der Verarbeitung ihrer Eindrücke zu unterstützen, verbringen diese nach der Hälfte des Praktikums einen Tag im Berufskolleg. Lehrkräfte reflektieren zusammen mit den MentorInnen den Praktikumsverlauf.
Mitte Januar waren zwölf Studierende der Heilerziehungspflege mit Schulleiter Dieter Herbertz, Sportlehrerin Carina Deuster und Snowboard-Betreuer Kevin Ehlert nach Vorarlberg gereist, um zusammen mit dreizehn Teilnehmern und vier Betreuern des Integrativen Sportvereins „Special Friends“ eine gemeinsame Woche zu verbringen.
Der diesjährige Betriebsausflug der Lebenshilfe Akademie hatte die Kunstwerkstatt innerhalb der Werkstätten & Service GmbH der Lebenshilfe Aachen zum Ziel.
Fragen zur Ausbildung zum Sozialhelfer und Heilerziehungspfleger und zu späteren Berufsmöglichkeiten der KollegabsolventInnen standen im Mittelpunkt des regen Austauschs beim Tag der Begegnung des LVR in Xanten.
Sechs Studierende aus der Fachschule für Heilerziehungspflege in Mariaberg (Schwäbische Alb) trafen in Hürth ein, um mit zwölf Studierenden der Lebenshilfe Akademie gemeinsam an der Projektwoche „Körper und Identität“ teilzunehmen.