E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
02233 93245-0

Gefragt sind Menschen mit Durchhaltevermögen

Vorlesen

Tanja Nießner ist die neue Pflegedienstleisterin der Lebenshilfe Düren.
Tanja Nießner ist die neue Pflegedienstleisterin der Lebenshilfe Düren.
Tanja Nießner ist die neue Pflegedienstleisterin der Lebenshilfe Düren.
© Lebenshilfe Düren

Die Lebenshilfe Düren geht neue Wege. Zum 1. Dezember vergangenen Jahres hat der Kreisverband Düren eine Pflegedienstleitung eingestellt, mit dem Ziel, einen ambulanten Pflegedientst zu gründen, um den Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes besser gerecht werden zu können. Vor allem aber, um die pflegerische Betreuung der Menschen mit Teilhabebedarf, die in Einrichtungen der Lebenshilfe wohnen, auf ein neues Level zu heben. Tanja Nießner ist die Pflegedienstleiterin der neuen Einrichtung und hofft, dass der Lebenshilfe-Pflegedienst im ersten Quartal des Jahres 2024 an den Start gehen kann.

Die 48-Jährige ist gelernte Altenpflegerin und das aus Überzeugung und mit viel Herzblut. „Ich habe mich für die Altenpflege entschieden, weil ich das Gefühl hatte, dort einen ganzen Lebensabschnitt von Menschen mitgestalten zu können. Und es war mir wichtig, mit Menschen, die eine Biografie haben, zu arbeiten.“ Nießner hat ihre Ausbildung bei einem katholischen Träger gemacht, ist dann zum Sophienhof nach Niederzier gegangen, wo sie zum ersten Mal Lebenshilfe-Vorstand Michael Schulze getroffen hat, der seinerzeit dort beschäftigt war. „Ich habe im Sophienhof sofort in der Gerontopsychiatrie gearbeitet“, erzählt Nießner. „Außerdem habe ich mich zur Praxisanleiterin weiterbilden lassen und bin stellvertretende Stationsleiterin geworden.“

Nach ihrer Zeit in Niederzier hat sich Tanja Nießner eine Zeit lang dem Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Altenpflege gewidmet. Tanja Nießner: „Ich habe diese Tätigkeit zwei Jahre lang und sehr gerne ausgeübt und gemerkt, wie wichtig es ist, eine gute Ausbildung zu leisten. Ich habe mich um Praxisbegleitung, Unterricht sowie Examensprüfungen gekümmert.“ Als Koordinatorin für die Fort- und Weiterbildung lag ihr der inhaltliche und fachliche Aufbau jedes einzelnen Kurses sehr am Herzen, es bereitete ihr viel Freude, selbst im Unterricht aktiv mitzuwirken. „Danach“, ergänzt die Pflegedienstleiterin, arbeitete sie in der stationären Altenpflege und kümmerte sich an verschiedenen Orten um eine Art Krisenmanagement, stellte immer wieder neue Teams zusammen und brauchte sie an den Start. „Das hat mir viel Freude gemacht, aber ich bin nun in einer Lebensphase angekommen, wo ich Dinge aufbauen und gestalten, danach aber bleiben möchte, um zu sehen, wie ‚mein Baby‘ wächst. Und das kann ich bei der Lebenshilfe.“

Ruhe, Klarheit und feste Strukturen

Dabei ist es Tanja Nießner besonders wichtig, die Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen, immer individuell zu betrachten. „Ich möchte die Leute, die wir pflegen und versorgen, nicht über ihre Diagnose oder den Pflegeschlüssel identifizieren. Und ich möchte auch nicht auf ihre Defizite schauen, sondern lösungsorientiert arbeiten.“ Menschen mit Teilhabebedarf, sagt Nießner weiter, bräuchten in der Pflege mehr Ruhe, Klarheit und feste, wiederkehrende Strukturen. „Auch Gesichter, die regelmäßig wiederkehren und Abmachungen einzuhalten, sind sehr wichtig.“

Derzeit ist Tanja Nießner dabei, Pflegekräfte für den neuen Lebenshilfe-Pflegedienst im Kreis Düren zu finden. „Wir suchen Menschen, die bereit sind, sich auf unsere zu versorgenden Menschen einzulassen, mit den besonderen Krankheitsbildern zu arbeiten.“ Außerdem seien Menschen mit Durchhaltevermögen gefragt. „Und solche, die sich bewusst dafür entscheiden, bei der Lebenshilfe zu arbeiten.“

Zudem ist Nießner derzeit regelmäßig in den Wohnheimen der Lebenshilfe unterwegs, um die Bewohner kennenzulernen und Pflegekonzepte zu entwickeln. „Mir macht die Arbeit bei der Lebenshilfe großen Spaß“, sagt sie. „Und ich bin wirklich sehr zuversichtlich, mit meinem neuen Team zeitnah an den Start gehen zu können.“

Wer sich über den neuen Lebenshilfe-Pflegedienst informieren möchte oder sich vorstellen kann, dort zu arbeiten, meldet sich per E-Mail direkt bei Tanja Nießner: pflegedienst@lebenshilfe-dueren.de

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen