Die Kommunalwahl NRW 2025 findet am 14. September statt. Auch Menschen mit Behinderung haben das Recht, ihre Stimme einfach und selbstbestimmt abzugeben. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Wahlassistenz, Barrierefreiheit im Wahllokal, Briefwahl und rechtlichen Grundlagen.
Wenn Sie beim Wählen Unterstützung brauchen – zum Beispiel, weil Sie nicht lesen können oder Ihre Stimme nicht alleine abgeben können – dürfen Sie eine Hilfsperson bestimmen. Diese Person kann ein Familienmitglied, eine Betreuungsperson, ein Freund oder sogar ein Mitglied des Wahlvorstandes sein.
Wichtig:
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 5 Kommunalwahlgesetz NRW (KWahlG) i.V.m. § 41 Kommunalwahlordnung (KWahlO)
Viele Wahllokale in NRW sind barrierefrei. In Ihrer Wahlbenachrichtigung steht, ob Ihr Wahllokal für Menschen mit Behinderung zugänglich ist. Ist das nicht der Fall, können Sie einen Wahlschein beantragen und in einem anderen barrierefreien Wahllokal wählen oder die Briefwahl nutzen.
Tipp:
Fragen Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde nach barrierefreien Wahllokalen oder Fahrdiensten.
Rechtsgrundlage: § 34a KWahlO
Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen können für die Stimmabgabe eine Stimmzettelschablone nutzen. Diese wird von den Wahlleitungen in Zusammenarbeit mit den Blindenverbänden kostenlos bereitgestellt. Informationen in Leichter Sprache sind ebenfalls verpflichtend vorgesehen.
Rechtsgrundlage: § 23 Abs. 1 KWahlG, § 32 KWahlO
Wenn Sie nicht ins Wahllokal gehen können oder möchten, können Sie per Briefwahl wählen. Auch hier dürfen Sie sich bei der Beantragung des Wahlscheins und beim Ausfüllen der Unterlagen helfen lassen. Die Hilfsperson muss mindestens 16 Jahre alt sein.
Rechtsgrundlage: § 19, § 26, § 56 KWahlO
Wichtig ist: Die Entscheidung, wen Sie wählen, treffen Sie alleine. Niemand darf Sie dazu drängen oder beeinflussen. Die Hilfsperson darf Ihre Entscheidung nicht ersetzen oder verändern.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihre Stadt, Gemeinde, die Landeswahlleiterin NRW oder an Beratungsstellen wie die Lebenshilfen oder EUTB in ihrer Nähe.
Kommunalwahlgesetz NRW (KWahlG)
Kommunalwahlordnung NRW (KWahlO)
Erlasse des Ministeriums des Innern NRW
Wir, bzw. der Paritätische NRW, möchte Sie auf drei weitere Angebote aufmerksam machen. Die Angebote sind dafür gedacht, sich auf die Kommunal-Wahl vorzubereiten.
Die Materialien zeigen:
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Informationen und Angebote an möglichst viele Menschen weitergeben oder ihnen zur Verfügung stellen. Denn: Jede Stimme zählt!
Ähnlich dem von Bundestags- und Landtagswahlen bekannten Wahl-O-Mat gibt es für einige wenige Kommunen in NRW den Lokal-O-Mat. Dort können Wähler:innen Thesen der Parteien mit ihrer Meinung vergleichen und so ermitteln, welcher Partei sie in der Lokalpolitik am nahestehen.
Der WDR Kandidatencheck zur Kommunalwahl 2025 bietet für alle Kommunen einen Überblick über die jeweiligen Kandidaten für die Bürgermeister- und Landratsämter. Alle Kanndidat:innen können auf drei immer gleiche Fragen ihre kurze Antwort geben.
Neben der Erklärung des Checks der Kanditat:innen bietet die Seite auch weitere Informationen zur Wahl in Leichter Sprache.
Was ist die Kommunalwahl?
Bei der Kommunalwahl wählst du,
wer in deiner Stadt oder Gemeinde
wichtige Entscheidungen trifft.
Wer darf wählen?
Dein Recht auf Unterstützung
Wählen mit Sehbehinderung
Barrierefreiheit im Wahllokal
Hilfe beim Hinkommen
Leichte Sprache und Beratung
Wichtig
Hier finden Sie Informationen zu diesen Themen:
Ein Film über das Wählen
Es gibt einen Film in einfacher Sprache.
Der Film heißt: Ich hab die Wahl. Du hast die Wahl.
Der Film erklärt: So geht wählen.
Der Film erklärt die Wahl in einem Wahl-Lokal.
Der Film erklärt auch die Brief-Wahl.
Alles wird Schritt für Schritt erklärt.
Diese Stellen haben den Film gemacht:
Hier finden Sie den Film:
Ich habe die Wahl. Du hast die Wahl
Ein Heft zur Kommunal-Wahl
Die Landes-Zentrale für politische Bildung NRW
hat ein Heft gemacht.
Das Heft ist zur Kommunal-Wahl.
Das Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.
Sie können das Heft kostenlos bestellen.
Oder Sie können das Heft herunterladen.
Hier finden Sie das Heft: Heft:
Einfach wählen gehen - Ihre Stimme zählt
Ein Hörbuch zur Kommunal-Wahl
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung hat ein Hörbuch gemacht. Das Hörbuch ist in einfacher Sprache.
Das Hörbuch erklärt:
Was ist eine Kommune?
Eine Kommune ist eine Stadt oder eine Gemeinde.
Was ist eine Kommunal-Wahl?
Hier finden Sie das Hörbuch: Hörbuch: Kommunalwahl
Bitte geben Sie die Informationen weiter.
Bitte geben Sie diese Informationen weiter.
Viele Menschen sollen die Informationen bekommen.
Denn: Jede Stimme ist wichtig!
Der Lokal-O-Mat
Es gibt den Wahl-O-Mat.
Den Wahl-O-Mat kennen viele Menschen.
Er hilft bei der Bundestags-Wahl.
Und er hilft bei der Landtags-Wahl.
Jetzt gibt es auch den Lokal-O-Mat.
Der Lokal-O-Mat ist für einige Städte und Gemeinden in NRW.
NRW ist die Abkürzung für Nordrhein-Westfalen.
Auf der Internet-Seite vom Lokal-O-Mat stehen Thesen.
Thesen sind kurze Sätze mit einer Meinung.
Die Thesen sind von den Parteien aus der Stadt oder Gemeinde.
Die Wähler können ihre eigene Meinung mit den Thesen vergleichen.
So können die Wähler herausfinden:
Welche Partei in der Lokal-Politik hat eine ähnliche Meinung?
Was ist der WDR Kandidaten-Check?
Der WDR ist ein Fernseh-Sender und Radio-Sender.
Der WDR hat eine Internet-Seite zur Wahl gemacht.
Die Seite heißt: WDR Kandidaten-Check.
Ein Check ist eine Prüfung.
Auf der Seite können Sie die Kandidaten und Kandidatinnen prüfen.
Sie können die Personen besser kennenlernen.
Und entscheiden, wen Sie wählen wollen.
Was steht auf der Internet-Seite?
Alle Kandidaten und Kandidatinnen bekommen 3 Fragen vom WDR.
Die Fragen sind für alle gleich.
Jede Person gibt eine kurze Antwort.
Die Antworten können Sie auf der Internet-Seite ansehen.
Informationen in Leichter Sprache
Auf der Internet-Seite gibt es noch mehr Informationen zur Wahl.
Alle Informationen sind in Leichter Sprache.
So können alle Menschen die Wahl gut verstehen.
WDR Kandidatencheck 2025 | Kommunalwahl
Quellen: