E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
02233 93245-0

Leichte Sprache schafft Teilhabe und Selbstbestimmung

Vorlesen

Alltagssprache
Leichte Sprache

Anlässlich des Internationalen Tages der Leichten Sprache am 28. Mai

Am 28. Mai ist der Internationalen Tag der Leichten Sprache. Dieser Tag erinnert daran, dass einige Menschen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben – zum Beispiel Menschen mit geistiger Behinderung. Leichte Sprache ist eine wichtige Möglichkeit, Informationen und Texte verständlich zu gestalten, damit sie für alle Menschen leicht zugänglich sind.

Menschen mit geistiger Behinderung sind oft auf Leichte Sprache angewiesen, um Informationen zu verstehen. Leider ist sie in der Öffentlichkeit noch nicht flächendeckend verbreitet. Wir appellieren daher an Behörden und private Unternehmen, auf eine leicht verständliche Kommunikation für alle zu setzen. Die Verwendung der Leichten Sprache, mit ihren festen Regeln (wie sie vom Netzwerk Leichte Sprache festgelegt sind), ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Vor allem die Prüfung auf Verständlichkeit durch die Menschen, die auf Leichte Sprache angewiesen sind, sollte dabei berücksichtigt werden. Hierdurch ergeben sich sogar neue Möglichkeiten der Arbeit für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Von Leichter Sprache profitieren aber nicht nur Menschen mit geistiger Behinderung, sondern alle Personen, die Schwierigkeiten beim Verständnis komplizierter Texte wie etwa behördlichen Schreiben haben. Indem mehr Leichte Sprache in der Gesellschaft verwendet wird, steigt nicht nur die Selbstbestimmung und Teilhabe der Menschen mit geistiger Behinderung, sondern auch die Teilhabe dieser Personengruppen.

Der Internationale Tag der Leichten Sprache erinnert daran, dass wir uns gemeinsam für eine inklusive und barrierefreie Kommunikation einsetzen sollten. Lasst uns die Leichte Sprache zum Schlüssel für die Teilhabe aller Menschen machen.

Am 28. Mai ist der Internationale Tag der Leichten Sprache.
Internationaler Tag heißt:
Diesen Tag gibt es in vielen Ländern auf der Welt.
Der Tag soll daran erinnern:
Viele Menschen können nicht gut lesen und schreiben.

Zum Beispiel:

  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
  • Ältere Menschen
  • Menschen, für die Deutsch nicht ihre Mutter-Sprache ist
  • Menschen mit geistiger Behinderung
Darum muss es viele Infos und Texte
in Leichter Sprache geben.

Leichte Sprache hilft vielen Menschen.
Die Lebenshilfe NRW sagt:
Alle Ämter und private Unternehmen
müssen in leichter Sprache schreiben.
So können die Menschen Infos und Texte
leichter finden und verstehen.
In Deutschland gibt es das Netzwerk Leichte Sprache.
Dort sind die Regeln für Leichte Sprache festgelegt.
Das ist wichtig.
Auf der Internet-Seite gibt es auch Infos
über die Geschichte der Leichten Sprache.
Netzwerk Leichte Sprache

Menschen, die Texte in leichter Sprache prüfen sind wichtig.
Diese Menschen sind Experten für leichte Sprache.
Zu den Experten gehören:

  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
  • Menschen mit geistiger Behinderung
Ihre Mutter-Sprache ist die Leichte Sprache.

Menschen mit Behinderung müssen auf den 1. Arbeitsmarkt.
Wir brauchen ihr Wissen.
Leichte Sprache ist gut für alle Menschen.
Viele Texte und Schreiben vom Amt
sind sehr schwer zu verstehen.
Mit leichter Sprache können alle Menschen
Texte und Infos besser verstehen.
Mit leichter Sprache können alle Menschen
Teilhaben und Selbst-Bestimmen.
Der internationale Tag der leichten Sprache erinnert daran.

Gemeinsam müssen wir barriere-freie Infos schaffen.
Mit Leichter Sprache ist Teilhabe von allen Menschen möglich.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen