E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
02233 93245-0

Wir vertreten uns selbst

Vorlesen

Stärkung der Lebenshilfe-Räte NRW – ein Parlament der Selbstvertreter:innen

Der Lebenshilfe NRW Landesverband hat 76 ehrenamtlich geführte Orts- und Kreisvereinigungen als Mitglieder. Angebunden an diese Vereine gibt es Gremien von Selbstvertreter:innen, die Lebenshilfe-Räte, bestehend aus fünf bis zehn Menschen mit insbesondere geistiger Behinderung. Diese engagieren sich vor Ort für die Interessen von Menschen mit Behinderung. Sie haben außerdem den Lebenshilfe-Rat NRW gewählt, der vom Landesverband begleitet wird.

Der Landesverband Lebenshilfe NRW hat bisher einmal jährlich eine Tagung durchgeführt. In 2020 hat eine Tagung stattgefunden, bei der die Lebenshilfe-Räte sehr deutlich gemacht haben, dass sie sich nicht genügend wahr- und ernstgenommen fühlen und Unterstützung dabei brauchen, sich besser zu vernetzen, sich stärker politisch engagieren zu können und endlich ihre Rechte bekommen. Die Idee eines Parlamentes für Lebenshilfe-Räte ist entstanden. 

Der Landesverband Lebenshilfe NRW will nun die Selbstvertreter:innen stärken, die Vernetzung fördern, sie schulen und fachlich begleiten, damit politische Teilhabe und Selbstvertretung nicht nur Worthülsen bleiben. Denn gerade Menschen mit geistiger Behinderung finden in der Öffentlichkeit kaum statt, es wird nach wie vor vor allem über sie gesprochen, aber sie wollen zu Recht selbst sprechen und für ihre Rechte eintreten. Das Projekt wird gemeinsam mit den Lebenshilfe-Räten, insbesondere mit dem Lebenshilfe-Rat NRW entwickelt, nach dem Motto "nichts ohne uns über uns" kann deshalb eine Projektskizze entstehen, die im Laufe der Zeit durch das gemeinsame Entwickeln nochmals verändert wird. Wesentliches Ziel ist aber dem Wunsch der Selbstvertreter:innen nachzukommen und sie dabei zu unterstützen, dass sie gemeinsam ihre eigenen Positionierungen finden und diese an die richtigen Stellen bringen können, dass sie sich vernetzen können und sowohl vor Ort als auch auf Landesebene mit ihren Anliegen gesehen und gehört werden.

Ziele des Projektes "Wir vertreten uns selbst"

  • Stärkung des politischen Engagements vor Ort und landesweit durch Schulungen, fachliche Beratung
  • Vernetzung der Lebenshilfe-Räte untereinander
  • Generierung von zentralen politischen Themen, für die sie sich stark machen wollen
  • Öffentlichkeitsarbeit - gesehen und gehört werden
  • Recht bekommen, wo es noch nicht geschieht

Wie soll das erreicht werden?

  • Zur Verfügung stellen von Informationen in leichter Sprache
  • Schulungen zu Themen, die im wesentlichen von den Menschen selbst zu bestimmen sind, die als Angebot aber sicher beispielhaft sind:
    • Rhetorik: wie kann ich meine Position gut vertreten,
    • Welche Rechte habe ich und wie kann ich sie durchsetzen,
    • Gesetze verstehen und dazu Stellungnahmen abgeben,
    • Umgang mit Konflikten - Was, wenn im Lebenshilfe-Rat nicht alle dasselbe wollen?
    • Digitale Sitzungen durchführen, Präsentationen erstellen und ähnliches
  • Fachliche Beratung der einzelnen Lebenshilfe-Räte durch den Verbandsjuristen
  • Tagungen zur Vernetzung und Gründung eines "Parlaments der Lebenshilfe-Räte"
  • Herausgabe eines Newsletters, Entwicklung eines gemeinsamen Flyers
  • Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen mit Politikern
  • Einbeziehung in verbandliche Arbeit: Vorbereitung und Teilnahme von Selbstvertreter:innen bei Verbändegesprächen und Anhörungen
gefördert von Aktion Mensch

Fragen? Wir helfen gerne weiter

Bild
Axel Bormer
Referent
Landesverband
Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V.
Abtstraße 21
50354 Hürth
Bild
Philipp Peters
Pressesprecher
Pressestelle Landesverband
Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V.
Abtstraße 21
50354 Hürth
Bild
Bärbel Brüning
Landesgeschäftsführung
Landesverband
Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V.
Abtstraße 21
50354 Hürth
Bild
Oliver Totter
Verbandsjurist
Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V.
Abtstraße 21
50354 Hürth

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen