Unser Ziel ist die gleichberechtigte und barrierefreie Gesellschaft für Menschen mit Behinderung. Wir wollen "Teilhabe statt Ausgrenzung" erreichen. Seit 1964 engagiert sich der Landesverband als Selbsthilfe-, Eltern- und Fachverband für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Familien.
„Das Interesse der marienheider Bürger war enorm. Vielen Menschen nehmen großen Anteil an dem Schicksal der Menschen mit Behinderung in unserer Region.“ resümiert Madlin Zielke, Mitarbeiterin des Zentrums für Inklusion, die vergangene Standaktion am Marienheider Wochenmarkt.
WeiterlesenDer Gesetzentwurf zum Bundesteilhabegesetz sieht auch weiterhin die Beibehaltung des „Mindestmaßes wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung“ als Zugangskriterium zur beruflichen Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben vor. Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf erhalten somit auch in Zukunft keinen Zugang zur Werkstattleistung oder zu anderen Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben.
WeiterlesenAm 1. April 2016 ist das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die Möglichkeit der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen oder Streitigkeiten über das Bestehen solcher Verträge.
WeiterlesenDie Wohnstätte der Lebenshilfe NRW in Wenden wurde mit dem DHG-Preis der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft (DHG) ausgezeichnet. Sie gewann in der Kategorie: „Leben im Alter gestalten. Teilhabe von älteren Menschen mit geistiger Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf“.
WeiterlesenDer Lebenshilfe steht ein ereignisreicher Sommer bevor. Rund 240 Vertreter der Lebenshilfen aus Nordrhein-Westfalen informierte Bundesgeschäftsführerin Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust über den aktuellen Stand des Bundesteilhabegesetzes und die Kampagne der Lebenshilfe.
Weiterlesen„Bundesteilhabegesetz und Pflegestärkungsgesetz III können so nicht bleiben.“ Das teilt Ulla Schmidt mit, die Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
WeiterlesenDen Freiwilligendienst der Lebenshilfe NRW unterstützten fünf Mitglieder des CDU-Ortsverband Hürth-Efferen mit einer privaten Spende von 300 Euro. „Da wir als Partei nicht spenden dürfen, die Arbeit aber wichtig finden haben wir uns zu einer privaten Spende entschlossen“, sagte Thomas Blank. Mit dem Geld wurden 600 blaue Silikonarmbänder mit Lebenshilfe-NRW-Schriftzug gekauft.
WeiterlesenEs war bereits eine große Enttäuschung: Viele Menschen mit Behinderung leben in Wohnstätten und sind dort auch in Zukunft von Pflegeversicherungsleistungen weitgehend ausgeschlossen. Jetzt will die Bundesregierung diese Diskriminierung auch noch auf eine Vielzahl von ambulant betreuten Wohngemeinschaften ausweiten.
WeiterlesenKritik in unterschiedlicher Form äußerten Lebenshilfe-Bundesgeschäftsführerin Prof. Dr. Nicklas-Faust und Sozialrechtsexperte Dr. Harry Fuchs am Bundesteilhabgesetz. Auf einer Fachtagung der Lebenshilfe NRW in Essen wurden Vorstände und Geschäftsführer der Lebenshilfe Orts- und Kreisvereinigungen über das BTHG zu informiert.
WeiterlesenDie Lebenshilfe NRW begrüßt die Einigung zwischen den Ministerpräsidenten der Länder und der Bundeskanzlerin zur Einrichtung eines Heimkinderfonds für misshandelte Kinder aus Behindertenheimen und Psychiatrien zwischen den Jahren 1949 und 1975. „Das ist eine gute Nachricht. Nach langen und zähen Verhandlungen ist endlich der Weg frei für die Hilfen an die Opfer, die furchtbares Leid erfahren haben, das bis heute ihr Leben prägt“, sagt Uwe Schummer, Vorsitzender der Lebenshilfe NRW.
Weiterlesen© 2018 Lebenshilfe Nordrhein Westfalen e.V. | 50354 Hürth | Abtstraße 21 | 02233 93245-0 | info@lebenshilfe-nrw.de